Erinnerungsort München-Riem 1970

Fotografie eines Kunstwerks, das im Freien im öffentlichen Raum aufgestellt ist. Das Kunstwerk der Künstlerin Alicja Kwade besteht aus drei unterschiedlich hohen schwarzen Stahlrechtecken, die in verschiedenen Winkeln ineinander montiert sind. Zwischen den Stahlträgern sind drei goldene Ziffernblätter einer Uhr angebracht, deren Zeiger verschiedene Uhrzeiten anzeigen. Die Stahlkonstruktion steht in einem flachen Wasserbecken. Im Hintergrund zu sehen sind Gehwege, Bäume sowie weitere Gebäude.
Der Erinnerungsort München-Riem 1970 mit dem Kunstwerk von Alicja Kwade, © Foto: www.romanjob.de

Am 10. Februar 1970 versuchten drei bewaffnete Mitglieder einer palästinensischen Terrororganisation am Flughafen München-Riem eine Maschine der israelischen Fluggesellschaft El Al zu entführen.

Der israelisch-deutsche Passagier Arie Katzenstein wurde getötet, als er sich geistesgegenwärtig auf eine Handgranate warf und so andere schützte. Der Flugkapitän Uriel Cohen leistete Gegenwehr im Flughafengebäude.

Die Entführung wurde vereitelt, doch verletzten die Terroristen mit Schusswaffen und Granaten elf weitere Menschen teilweise schwer.

Am Ort des Geschehens befindet sich heute die Firmenzentrale der Brainlab AG. Die Landeshauptstadt München und das Unternehmen erinnern seit 2025 mit einer Gedenkskulptur der Künstlerin Alicja Kwade an das Ereignis und an die Betroffenen der terroristischen Aktion.

Der 10. Februar 1970 steht international in einer Reihe gezielter Anschläge auf israelische Staatsbürger*innen und jüdische Einrichtungen auch in München und Deutschland.

Video Erinnerungsort München-Riem 1970

Weiterlesen