Heinz Katzenstein
(29. Oktober 1913 – 22. April 2003)


Heinz Katzenstein, Arie Katzensteins Vater, war in Haifa eine geschätzte Persönlichkeit. Der erfolgreiche Unternehmer führte dort zwei Fabriken, die unter anderem Kunstfasern für die Textilbranche produzierten. Er wurde 1913 in Marburg geboren und wuchs im hessischen Jesberg auf, wo ein Teil seiner Familie seit Generationen lebte. Mit seiner politischen Weitsicht und praktischen Lebenseinstellung erkannte Heinz Katzenstein nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten früh, dass er als Jude in Deutschland keine Zukunft haben würde. Schon 1933 emigrierte er als 19-Jähriger nach Palästina. Dort lernte er Hebräisch und baute sich ein neues Leben auf. 1936 kehrte er für kurze Zeit nach Jesberg zurück, um seine Eltern David und Gerti Katzenstein und den Bruder Erich bei der lebensrettenden Emigration zu unterstützen. In Israel heiratete er Mirjam Dorf, mit der er zwei Söhne, Arie und Yuval, bekam.
Am 10. Februar 1970 war Heinz Katzenstein mit seinem Sohn Arie geschäftlich unterwegs. Der Anschlag am Flughafen München-Riem hatte für beide schreckliche Folgen. Heinz Katzenstein wurde schwer verletzt und musste mitansehen, wie sein Sohn von einer Handgranate getötet wurde.
Nach seiner Rückkehr nach Israel führte Heinz Katzenstein das Familienunternehmen bis zu seiner Pensionierung fort. Für seine Enkel*innen Miki, Tami und Ofer war er eine wichtige Bezugsperson. Dank seiner Initiative wurde 1978 in Haifa zum Jahrestag der versuchten Flugzeugentführung in Riem eine Straße nach Arie Katzenstein benannt. Heinz Katzenstein starb 2003.