Brainlab AG


Die Brainlab AG bezog im Juli 2016 ihre Firmenzentrale auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens München-Riem. Herzstück des Bürokomplexes ist der denkmalgeschützte zehnstöckige Flughafen-Tower, der 1939 erbaut wurde. Der Flughafen München-Riem war bis zu seiner Schließung am 16. Mai 1992 der internationale Flughafen der bayerischen Landeshauptstadt München.
Brainlab digitalisiert medizinische Abläufe von der Diagnose bis zur Therapie, um Ärzt*innen und Patient*innen bessere Behandlungsmöglichkeiten zu bieten. Das innovative Ökosystem von Brainlab bildet die Grundlage für moderne Medizin in 6300 Krankenhäusern in 120 Ländern. Das vor mehr als 30 Jahren in München gegründete Unternehmen beschäftigt 2200 Mitarbeiter*innen an 25 Standorten.
Kunst und Kultur spielen für die Brainlab AG eine wichtige Rolle. Das Unternehmen fördert aktiv Kulturprojekte und gibt ihnen in der Firmenzentrale Raum. Für Brainlab CEO Stefan Vilsmeier ist es eine besondere Verantwortung, am historischen Ort an den Anschlag und die Betroffenen des 10. Februars 1970 zu erinnern.
